
Leinenführigkeit: Warum Hunde ziehen & wie du es löst
- Nicole Herdl-Krause
- 27. Aug.
- 1 Min. Lesezeit
Leinenführigkeit: Wieso, weshalb, warum zieht mein Hund?
Warum Hunde an der Leine ziehen
🐕 Hunde wollen schneller vorwärts als wir.
👃 Die Umwelt lockt mit spannenden Gerüchen.
🙈 Oft belohnen wir Ziehen unbewusst, indem wir weitergehen.
🕰️ Leinenführigkeit wurde nicht gezielt geübt.
Häufige Fehler beim Training
Rucken oder Strafen → zerstören Vertrauen.
Flexileine bei unerfahrenen Hunden → macht Ziehen schlimmer.
Lange Spaziergänge ohne Trainingsschritte → der Hund übt falsches Verhalten.
3 Schritte für entspannte Spaziergänge
Ruhig starten – Hund setzt sich vor dem Losgehen, dann geht’s kontrolliert los.
Belohne Nähe – jedes Mal, wenn dein Hund von selbst locker neben dir läuft → Markerwort + Leckerli.
Kurz & klar üben – 5–10 Minuten Training reichen, lieber regelmäßig wiederholen.
Welche Leine ist die richtige?
Für sicheres Training brauchst du die richtige Ausstattung.
Lederleine → langlebig, sicher, liegt angenehm in der Hand (mein Favorit).
Flexileine → nur für Hunde mit sehr guter Leinenführigkeit geeignet.
Biothane/Nylon → robust, aber oft rutschig und weniger angenehm.
Fazit
Leinenführigkeit ist kein Hexenwerk – mit klaren Regeln, positiver Verstärkung und der richtigen Leine wird jeder Spaziergang entspannter.
👉 In meinem [HUNDSANS Gedöns Shop] findest du hochwertige Lederleinen, die perfekt für Training & Alltag geeignet sind.




Kommentare